Senioren sitzen im Sommer im Garten

Ausgezeichnetes diversitätssensibles BGMMontag, 6. Oktober 2025

Ausgezeichnetes diversitätssensibles BGM

Große Ehre für die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH: Beim Deutschen BGM-Förderpreis wurde das Unternehmen als eine von zehn Finalist:innen zur feierlichen Preisverleihung eingeladen – und erzielte mit ihrem Projekt den mit 30.000,- Euro dotierten 1. Platz.

Ausgezeichnet wurde das diversitätssensible betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), das gezielt migrationsbezogene Vielfalt sowie geschlechtersensible Gesundheitsförderung in den Fokus rückt. Hintergrund ist, dass ein großer Teil der Beschäftigten in der Altenpflege weiblich ist und viele Mitarbeitende eine Migrationsgeschichte mitbringen – Aspekte, die im klassischen BGM bislang häufig unterrepräsentiert sind (GBE-Bund 2020).

Gerade in der Pflege, einem durch Fachkräftemangel und demografischen Wandel besonders herausgeforderten Berufsfeld, ist ein zielgruppenorientiertes Gesundheitsmanagement von zentraler Bedeutung. Das Projekt der Sozial-Holding setzt genau hier an: Es verfolgt einen ganzheitlichen, inklusiven Ansatz, der individuelle Bedürfnisse anerkennt und strukturelle Unterschiede aktiv berücksichtigt.

Konkret kombiniert das BGM verhaltensbezogene Maßnahmen wie Empowerment, Achtsamkeit und Kommunikationstrainings mit verhältnisbezogenen Ansätzen, z. B. diversitätsbewusster Führung und einer inklusiven Unternehmenskultur. Ziel ist es, insbesondere die psychische und physische Gesundheit weiblicher und migrantischer Pflegekräfte zu stärken – und gleichzeitig das gesamte Unternehmen für Vielfalt,
Gesundheitschancen und Inklusion zu sensibilisieren.

Durch die Modernisierung des seit 25 Jahren bestehenden BGMs reagiert die Sozial-Holding auf die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt – und wurde dafür nun zurecht beim Deutschen BGM-Förderpreis gewürdigt.

Der Dank der Geschäftsführung gilt allen die in den bisherigen 25 Jahren intern wie extern aktiv am BGM mitgewirkt haben. Bezogen auf die Weiterentwicklung, die nun systematisch durch die Tochtergesellschaft Bildungs GmbH allen Beschäftigten zugutekommen wird, gilt dabei den Konzeptentwicklerinnen Frau Dr. Veronika Kourabas und Frau Dr. Susanne Wallrafen der Dank.